Technische Hinweise

Technische Hinweise

Hinweise zur Sägebandauswahl

Zahnteilung

Die Anzahl der „Zähne pro Zoll“ (ZpZ) ergibt die Zahnteilung. Von der Wahl der richtigen Zahnteilung hängen das Schnittergebnis und die Lebensdauer des Sägebandes entscheidend ab.

Man unterscheidet:

  • Konstante Zahnteilung:
    Alle Zähne haben den gleichen Abstand zueinander, z.B. 4 Zähne verteilen sich gleichmäßig auf 1 Zoll = 25,4mm (4 ZpZ)
  • Variable Zahnteilung:
    Hier variieren die Zahnabstände innerhalb einer Zahngruppe. Bei der variablen Zahnteilung werden immer zwei Maßzahlen genannt, wie z.B. 6/10. Die Maßzahl 6 kennzeichnet den maximalen Zahnabstand (25,4:6 = 4,23mm) und die Maßzahl 10 den kleinsten Zahnabstand (25,4:10 = 2,54mm). Die variable Zahnteilung ist universell einsetzbar. Sie eignet sich für das Trennen von Vollmaterial aber auch besonders für das Sägen von Profilen und Bündeln, da durch die variable Zahnteilung Vibrationen minimiert werden. Weniger Vibrationen bedeuten längere Standzeiten des Sägebandes und eine höhere Schnittflächenqualität.

Wahl der Zahnteilung

Maßgebend für die Wahl der richtigen Zahnteilung ist die Eingriffslänge des Sägebandes bei Vollmaterialien und bei Profilen die jeweilige Profilabmessung im Verhältnis zu der Wandstärke.

Bei den folgenden Tabellen handelt es sich um erste Empfehlungen.

Verzahnungsempfehlung für Vollmaterial

 

Materialquerschnitt in mm

 

Variable Zahnteilung ZpZ

von ca.

bis ca.

10-14

 

20

8-12

10

30

6-10

20

50

5-8

30

60

4-6

50

90

3-4

80

150

2-3

120

300

1,4-2

250

600

 

Verzahnungsempfehlung dünnwandige Profile

Wandstärke in

Außendurchmesser

mm

20

40

60

80

100

120

150

2

14

14

14

14

14

14

10/14

3

14

14

14

14

10/14

10/14

8/11

4

14

14

10/14

10/14

8/11

8/11

6/10

5

14

10/14

10/14

8/11

8/11

6/10

6/10

6

14

10/14

8/11

8/11

6/10

6/10

5/8

8

14

8/12

6/10

6/10

5/8

5/8

5/8

10

 

6/10

6/10

5/8

5/8

5/8

 

 

Verzahnungsempfehlung dickwandige Profile

Wandstärke in

Außendurchmesser

mm

80

100

120

150

200

300

500

ab700

10

 

 

 

4/6

4/6

4/6

3/4

2/3

15

4/6

4/6

4/6

4/6

4/6

3/4

2/3

2/3

20

4/6

4/6

4/6

4/6

3/4

3/4

2/3

2/3

30

4/6

4/6

4/6

3/4

3/4

2/3

2/3

2/3

50

 

 

3/4

3/4

2/3

2/3

2/3

1,4/2

80

 

 

 

 

2/3

2/3

1,4/2

1,4/2

100

 

 

 

 

 

2/3

1,4/2

1,4/2

 

Tipp!

Um die optimale Standzeit des Sägebandes zu erreichen empfehlen wir das neue Sägeband einzufahren. Durch das Einfahren werden die Schneidekanten leicht verrundet, diese Verrundungen schützt die Schneidkanten vor Mikroausbrüchen welche bei hoher Belastung des Sägebandes andernfalls entstehen würden.

Vorgehensweise:

Sägen Sie das Material mit 50% reduziertem Sägevorschub und 20% verringerter Schnittgeschwindigkeit zu den vorgegebenen werkstoffspezifischen Werten.

Treten dabei hörbare Schwingungen auf, reduzieren oder erhöhen Sie die Bandgeschwindigkeit geringfügig.

Lassen Sie das Sägeband über ca. 400cm2 Schnittfläche mit den verringerten Werten einfahren, danach erhöhen Sie die Werte schrittweise auf die werkstoffspezifischen, vorgegebenen Werte.

Gerne beraten wir Sie persönlich über:

  • Bi-Metall-Sägebänder in den Qualitäten M42 und M51.
    Zum Bearbeiten von Vollmaterialien und Profilen
    Für die Bearbeitung von Baustählen bis hin zu Nickelbasislegierungen
    Sägebänder mit geschliffenen Schneidkanten
  • Werkstoff- und Werkzeug- spezifischen Schnittwerte
  • Hartmetallsägebänder für die Stahl- und NE-Metall-Verarbeitung
  • Hartmetallsägebänder für das Trennen von Baustoffen

Kontaktieren Sie uns für Ihre individuelle Beratung und Ihr persönliches Angebot unter:

Tel.: +49 (0)2639 961-364
Fax: +49 (0)2639 961-365

E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!